Nachrichten

Newsletter

Der Bosco Verticale, der vertikale Wald, von Mailand gewinnt den Preis des schönsten Wolkenkratzers der Welt. Die Klimatisierung trägt den Namen Sabiana.

Der Preis wurde 2003 gemeinsam mit dem Architekturmuseum von Frankfurt (DAM), der Stadt Frankfurt und der DekaBank initiiert und richtet sich an alle Gebäude mit einer Höhe von mindestens 100 Metern. Zu den Bewertungsparametern zählen Nachhaltigkeit, Design, Raumqualitäten und Eingliederung in das Stadtbild. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und dieses Mal wurden über 800 Wolkenkratzer aller Kontinente bewertet. Die internationale und multidisziplinäre Jury hat den Bosco Verticale als den „Ausdruck des menschlichen Bedürfnisses für den Kontakt mit der Natur bezeichnet; eine radikale und mutige Idee für die Städte von morgen, die sicherlich ein Modell für die Entwicklung von Gebieten mit einer hohen Bevölkerungsdichte in anderen europäischen Ländern darstellt.“ Der im Juni 2013 fertiggestellte Bosco Verticale, von dem Italiener Stefano Boeri entworfen und von Hines Italia in Porta Nuova, Mailand, realisiert, ist ein Komplex, der aus zwei 80 und 112 Meter hohen Wohntürmen mit 113 Appartements verschiedener Form und unterschiedlicher Größe gebildet wird, von denen jedes einen eigenen Balkon oder Terrasse hat und die 800 Bäumen zwischen 3 und 9 Metern Höhe, 11.000 mehrjährige Pflanzen und Bodendecker, 5.000 Sträucher Platz bieten können: dies entspricht 20.000 qm Wald und Unterholz. Da es sich um ein innovatives Projekt handelt, das sich hinsichtlich Design und Qualität stark durch Kriterien der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes auszeichnet, haben sich die Planer entschieden, die Klimatisierung des gesamten Komplexes Sabiana anzuvertrauen, die etwa tausend Gebläsekonvektoren und Abgaskamine geliefert hat. Italienische Spitzenfirmen wählen Sabiana. Der Preis wurde 2003 gemeinsam mit dem Architekturmuseum von Frankfurt (DAM), der Stadt Frankfurt und der DekaBank initiiert und richtet sich an alle Gebäude mit einer Höhe von mindestens 100 Metern. Zu den Bewertungsparametern zählen Nachhaltigkeit, Design, Raumqualitäten und Eingliederung in das Stadtbild. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und dieses Mal wurden über 800 Wolkenkratzer aller Kontinente bewertet. Die internationale und multidisziplinäre Jury hat den Bosco Verticale als den „Ausdruck des menschlichen Bedürfnisses für den Kontakt mit der Natur bezeichnet; eine radikale und mutige Idee für die Städte von morgen, die sicherlich ein Modell für die Entwicklung von Gebieten mit einer hohen Bevölkerungsdichte in anderen europäischen Ländern darstellt.“ Der im Juni 2013 fertiggestellte Bosco Verticale, von dem Italiener Stefano Boeri entworfen und von Hines Italia in Porta Nuova, Mailand, realisiert, ist ein Komplex, der aus zwei 80 und 112 Meter hohen Wohntürmen mit 113 Appartements verschiedener Form und unterschiedlicher Größe gebildet wird, von denen jedes einen eigenen Balkon oder Terrasse hat und die 800 Bäumen zwischen 3 und 9 Metern Höhe, 11.000 mehrjährige Pflanzen und Bodendecker, 5.000 Sträucher Platz bieten können: dies entspricht 20.000 qm Wald und Unterholz.  Da es sich um ein innovatives Projekt handelt, das sich hinsichtlich Design und Qualität stark durch Kriterien der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes auszeichnet, haben sich die Planer entschieden, die Klimatisierung des gesamten Komplexes Sabiana anzuvertrauen, die etwa tausend Gebläsekonvektoren und Abgaskamine geliefert hat. Italienische Spitzenfirmen wählen Sabiana.

Newsletter

Sabiana ist schon wieder der Hauptdarsteller in den Medien

Zuverlässigkeit, Technologie und Design sind die Anforderungen, die Sabiana dazu gebracht haben, die klimatische Lunge des Gartens der Biodiversität zu realisieren, die gleich bei ihrer Eröffnung ein starkes Aufsehen in den Medien erregt hat, die immer noch darüber sprechen. Besuchen Sie die Presseschau für die jüngsten Artikel. Zuverlässigkeit, Technologie und Design sind die Anforderungen, die Sabiana dazu gebracht haben, die klimatische Lunge des Gartens der Biodiversität zu realisieren, die gleich bei ihrer Eröffnung ein starkes Aufsehen in den Medien erregt hat, die immer noch darüber sprechen. Besuchen Sie die Presseschau für die jüngsten Artikel.

Newsletter

Der Garten der Biodiversität, das Glanzstück von Sabiana, sorgt für Schlagzeilen.

Zwei Monate ab seiner Einweihung und Eröffnung für das Publikum weckt der Garten der Biodiversität, der neue Abschnitt des Botanischen Gartens von Padua, erneut die Aufmerksamkeit der Medien und wird zu eines der Spitzenprodukten, die auf der Expo 2015 in der Halle Italien vorgestellt werden. Das Ansehen und die Qualität der Sabiana-Produkte wurden ausgewählt, um das gesamte Gebäude mit den Gewächshäusern durch die Luftheizgeräte Helios und Comfort zu klimatisieren, die nach den Kriterien der Robustheit und Sicherheit sowie dem Augenmerk auf das Design konstruiert werden. Zwei Monate ab seiner Einweihung und Eröffnung für das Publikum weckt der Garten der Biodiversität, der neue Abschnitt des Botanischen Gartens von Padua, erneut die Aufmerksamkeit der Medien und wird zu eines der Spitzenprodukten, die auf der Expo 2015 in der Halle Italien vorgestellt werden.  Das Ansehen und die Qualität der Sabiana-Produkte wurden ausgewählt, um das gesamte Gebäude mit den Gewächshäusern durch die Luftheizgeräte Helios und Comfort zu klimatisieren, die nach den Kriterien der Robustheit und Sicherheit sowie dem Augenmerk auf das Design konstruiert werden.

Newsletter

Dekret „Sblocca Italia“, Reduzierung der Mehrwertsteuer auf 4 % für bauliche Sanierungsarbeiten.

Das Dekret „Sblocca Italia“ wurde der Kammer gestern zur Prüfung vorgelegt, wo es heute diskutiert wird. Zu den hauptsächlichen Maßnahmen, die in dem Ausschuss für Umweltfragen des Montecitorio modifiziert wurden, zählt die Reduzierung der Mehrwertsteuer für bauliche Sanierungsarbeiten von Immobilien von 10 % auf 4 %. Auf die Sanierungsarbeiten, die bereits den „Ecobonus“ genießen, der auch für das Jahr 2015 mit dem Stabilitätsgesetz zu bestätigen ist (Steuergutschriften zu 50 % für bauliche Sanierungs- und Wiedergewinnungsarbeiten und zu 65 % für die Steigerung des Energieniveaus), wird der Mehrwertsteuersatz von 4 % angewendet. Um die geringeren Einnahmen auszugleichen ist dagegen eine Erhöhung (von 4 % auf 10 %) der Mehrwertsteuer vorgesehen, die direkt von den Unternehmen für den Kauf neuer Bauten gezahlt wird. Neben der Senkung des Mehrwertsteuersatzes für bauliche Sanierungsarbeiten wird der Immobilienmarkt auch von der die natürlichen Personen betreffende Einkommensteuer (IRPEF) begünstigt: die abziehbare Einkommensteuer (IRPEF) von 20 % für den Erwerb des Hauses ist nicht mehr an die Vermietung der Immobile mit einer für 8 Jahre vereinbarten Miete gebunden. Das Dekret „Sblocca Italia“ wurde der Kammer gestern zur Prüfung vorgelegt, wo es heute diskutiert wird.  Zu den hauptsächlichen Maßnahmen, die in dem Ausschuss für Umweltfragen des Montecitorio modifiziert wurden, zählt die Reduzierung der Mehrwertsteuer für bauliche Sanierungsarbeiten von Immobilien von 10 % auf 4 %.  Auf die Sanierungsarbeiten, die bereits den „Ecobonus“ genießen, der auch für das Jahr 2015 mit dem Stabilitätsgesetz zu bestätigen ist (Steuergutschriften zu 50 % für bauliche Sanierungs- und Wiedergewinnungsarbeiten und zu 65 % für die Steigerung des Energieniveaus), wird der Mehrwertsteuersatz von 4 % angewendet. Um die geringeren Einnahmen auszugleichen ist dagegen eine Erhöhung (von 4 % auf 10 %) der Mehrwertsteuer vorgesehen, die direkt von den Unternehmen für den Kauf neuer Bauten gezahlt wird. Neben der Senkung des Mehrwertsteuersatzes für bauliche Sanierungsarbeiten wird der Immobilienmarkt auch von der die natürlichen Personen betreffende Einkommensteuer (IRPEF) begünstigt: die abziehbare Einkommensteuer (IRPEF) von 20 % für den Erwerb des Hauses ist nicht mehr an die Vermietung der Immobile mit einer für 8 Jahre vereinbarten Miete gebunden.